- 47 -

1385 (14. listopada) Oleśnica Mała, we dworze joannitów, we wtorek po dniu św. Marcina etc.

Przemko I., książę Śląska, pan na Cieszynie, sprzedaje miasto i okręg Strzelin, za kwotę 10.000 grzywien, księciu Bolkowi III., panu na Ziębicach.

— Weir HeynrichHenryk VII. z Blizną (Brzeski, zm. 1399), syn Ludwika I. Brzeskiego, od r. 1361/62 współwładca w dzielnicy ojca, od 1395 na Niemczy, od 1395 na Brzegu, Oławie i Namysłowie von gotis gnaden herczog czum BrigeBrzeg bekennen offinlich in desim brive allen den dy yn seyn horen adir lesen, daz weir getedegit haben czvussen den hochgeboren fursten hern PrsemisslaPrzemysław I. Noszak (Cieszyński, zm. 141o), od r. 1358 pan na Cieszynie, Bytomiu i Siewierzu (bez niego 1359-68 i od 1405), 1378-1382 na Żorach, 1384 na połowie Głogowa i Ścinawy (poza l. 1404-6), 1397-1401 na Oleśnie, od 1385 na Strzelinie, 1401-1405 na Toszku von gotis gnaden herczog czu ThessenCieszyn und czu GlogawGłogów an eyme teyle und hern BolkenBolko (Bolesław) III. Ziębicki (zm. 1410), od r. 1358 na Ziębicach, w l. 1369-1373 na Gliwicach herczogen czu MonstirbergZiębice an dem andirn teyle, daz der von Thessen sal dem von Monstirberg geben drytusint mark als hernoch geschreben stet czu den sebintnsint marken, dy her ym vor gegeben hat, daz StrelenStrzelin dy stat und lant und lewte geystlich und wertlich dez von Thessen sullen seyn und synis bruders hern SymovitenKsiążę Siemowit Cieszyński (zm. 1391), przeor joannitów und syner erben erblich und ebeklich, und sal dy drytnsint mark beczalen als hernoch geschreben stet: tusint mark in acht tagen adir in czeen tagen czur NyseNysa in der stat mit sulber golt kleynot czu beczale, daz der rat der stat czur Nyse und andir irbar leute dirkennen, daz dy selben kleynot tusunt marke wert sint, und doran sal ym der von Monstirberg vor dy tusint marke losen genugen; dor noch sal der von Thessen dem von Monstirberg beczalen vyerhundirt mark of dy nesten wynachten. Och ist daz gered, daz der von Monstirberg sal hern Symovith dez von Thessen brudir abeslon noch der rechchenuge dy schtolt, dy her ym schuldik ist, und sal och der von Monstirberg dem egenanten hern Semovicht abslon dryhundirt mark czu Judelen jude, do her vor gestanden hat, und sal och der von Monstirberg dem obgenanten hern Semoviht ledegen czu der judene Salmonine seyn teyl, daz yn antreffen mochte, und sal daz allis abeslon von den dryen thusunt marken als vor stet geschreben, und daz obirege gelt sal der von Thessen her Prsemissla beczalen vor den von Monstirberg, wo her heyn weist of sente Johannistag der nest czukunftig ist. Ouch sal der von Monstirberg weysen von ym und von synen erben an den von Thessen und an seyne geerben dy stat und daz lant czu Strelen mane unde manschaft und leute geystlich und wertlich mit allen eren czugehorungen erblich und ebeklich nichtis uzgenommen, als her is selbir gehabit hat, und ouch dy manne sal her an en weysen, und welchir nicht keginwortik ist, den sal der von Monstirberg muntlich ledik losen und an ze weysen alz dy dy keginwortik seint gewest, und sal ouch der von Monstirberg dem von Thessen und synen geerben dy obgesehreben stat Strelen manne und lant und leute geistlich und wertlich und mit allen czugehorungen oflassen czu eyme rechten erbe vor unsirim heren dem koninge czu Behemen, daz sal geschen czwissen hy und den nesten weynachten. Ouch sal der von Thessen und seyne geerben von fruntsaft dy wort tun und redin von unsirn heren dem koninge czu Behemen, daz der von Thessen und ym und synen erben dem von Monstirberg und synen erben von fru(n)tsaft wegen gunnen wellen, daz ze dy stat und daz lant czu Strelen mit aller er czugehorunge wedir kouffen mogen vor czen thusunt mark und vor alzo veyl waz ze uf daz hauz vorbuet haben an ark. Und der wedirkauf sal seyn yn vier jaren und nicht lengir, und sal daz tun mit erem eygen gelde an ark czu halde ym und seynen erben.

Und weir herczog Heinrich vorgeschreben haben unsir igzegil czu eynir ganczir wysse czu eren igzegiln an desin brif gegeben anczuhangen, daz ist geschen czur OlsenOleśnica Mała w pow. Oława in dem crůcze hoůse am dinsttage noch sente Martinstage noch Cristis gebort dryczenhundirt jor und yn dem funff und achczygisten jare.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.